GC-Magazin: Innovativmarketing
Fashion-Retail der Zukunft: Wie Immersion und 3D-Technologie das Einkaufserlebnis verändern
Stellen Sie sich vor, Sie können ein Produkt in einer virtuellen Umgebung in Echtzeit anpassen und sofort sehen, wie Ihre Änderungen aussehen. Diese Art der Interaktivität gibt den Kunden die Kontrolle und bringt sie näher an die Marke und das Produkt. So wird der Einkauf zu einem persönlichen Erlebnis, das weit über das klassische Shopping-Erlebnis hinausgeht.
Die Zukunft des Retail-Marktes steht vor einer Transformation – eine Revolution, die den Weg für ein völlig neues Einkaufserlebnis ebnet. Dies wird nicht mehr nur durch innovative digitale Kanäle vorangetrieben, sondern durch immersive Technologien, die es den Kunden ermöglichen, Produkte auf eine Weise zu erleben, die bislang ohne physische Stores undenkbar war.

Auf der Mipel in Mailand hatten wir die Gelegenheit, mit einem der Gründer von Threedium über genau diese Entwicklung zu sprechen. Das Londoner Startup, das seit sieben Jahren die Grenzen des Digital-Shoppings neu definiert, stattet den Online-Handel mit einer neuen Dimension aus: Interaktivität und Immersion.
Mit namhaften Kunden wie Louis Vuitton, Fendi, Loewe und Rimowa hat sich Threedium als führender Anbieter von 3D-Technologien etabliert. Ihr Ansatz zielt darauf ab, das physische Einkaufserlebnis digital nachzubilden, sodass Kunden das gleiche Gefühl haben können, als ob sie ein Produkt tatsächlich in der Hand halten.
Durch die Entwicklung von digitalen Zwillingen und immersiven 3D-Umgebungen will Threedium den Käufern ermöglichen, Produkte von jedem Winkel zu betrachten, mit ihnen zu interagieren und sie zu personalisieren – ganz nach ihren eigenen Vorlieben.
Es geht darum, ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das nicht nur digital, sondern auch emotional bindet und interaktiv ist. Kunden suchen zunehmend nach maßgeschneiderten Erlebnissen und genau hier setzt die 3D-Technologie von Threedium an. Sie ermöglicht es, Produkte individuell anzupassen, sei es in Größe, Farbe, Material oder Muster, und sie aus jedem Winkel zu betrachten. Dadurch werden nicht nur die Sinne angesprochen, sondern auch das Vertrauen in das Produkt gestärkt – ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidung.

Threedium und ähnliche Unternehmen zeigen uns, dass die Zukunft des Shoppens nicht nur eine Erweiterung des digitalen Marktes ist, sondern eine vollständige Veränderung des Einkaufserlebnisses. Immersion, Individualisierung und Information sind die Säulen des Shoppings der Zukunft, und 3D-Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die Möglichkeit für Kunden, Produkte zu gestalten, in einer virtuellen Welt zu erleben und alle Informationen zu erhalten, die sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen, könnte unser Einkaufsverhalten nachhaltig revolutionieren.